1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

PK50 XL2 Kein Zündfunke

  • alpha7
  • October 30, 2021 at 19:46
  • alpha7
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    10
    Punkte
    930
    Beiträge
    165
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • October 30, 2021 at 19:46
    • #1

    Hallo zusammen,

    hatte letztens das Problem, dass meine PK 50 XL2 nicht mehr angesprungen ist. Also Zündkerze getauscht, hat aber nichts gebracht. Dann Zündfunken kontrolliert. Der war nicht da. Also CDI und Zündkabel getauscht. Dann nochmal getestet. Alles zusammen, Zündkerze rein und an ein Metallteil gehalten und mit der Hand den Kickstarter runtergedrückt. Siehe da: Zündfunke da, aber nur 2 oder 3 mal. Jetzt ist wieder nichts mehr zu sehen. Ist es egal, an welches Metallteil man die Zündkerze hält?

    Habt ihr eine Idee woran es liegen kann? Zwei bzw drei Zündfunken hatte ich ja. Mir gehen irgendwie die Ideen aus :D

    Danke und noch ein schönes WE!

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • October 31, 2021 at 13:22
    • #2

    Metallteil muss Masseverbindung haben - und wenn nach EWrbeuerung der genannten Teile ein Zündfunken da ist, aber dann wierder ausfällt, spricht einiges für die Bauteile der Zündung auf der Zündgrundplatte ( PickUp / Ladespule Zündung ).

    Eine Alternatie wäre ein Masseschluss des sog, Killkabels ( grün ) auf dem Weg von der CDI zum Zündschloss, der nicht dauerhaft ist, aber immer wieder auftritt.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • October 31, 2021 at 19:49
    • #3

    Wann ist das Ding zum letzten Mal gelaufen?

    Lief sie zuletzt zuverlässig in deiner Hand oder nur vom Hörensagen eines anderen bzw. Vorbesitzer?

    Wie lange ist das Ding gestanden?

    Ich versuche mir nur, einen Reim zu machen, sorry.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • alpha7
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    10
    Punkte
    930
    Beiträge
    165
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • October 31, 2021 at 22:49
    • #4

    Danke für die Antworten.

    Ich hatte letztes Jahr eine Motorrevision gemacht und die Vespa aber nicht mehr gestartet. Dieses Jahr wenig Zeit, aber einmal sollte sie laufen. Bin ca. 40 km damit gefahren. Ist direkt angesprungen nach der Pause und auch mehrmals angesprungen. Am nächsten Tag konnte ich sie aufgrund des fehlenden Zündfunkens nicht mehr starten.

    Kann ich mir die CDI selber kaputt gemacht haben? Was wären die nächsten Schritte um Fehlerquellen auszuschließen. Wäre für Tipps sehr dankbar.

    Gruß und schönes langes WE

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • November 1, 2021 at 12:58
    • #5

    Ich halte es für fast unmöglich, eine CDI durch einen einmaligen Versuch mit dem Kicker, der sogar einen Funken erbracht hat, zu zerstören.

    Du hast die CDi neu gekauft und es ist kein Billigsch... aus der Bucht ?

  • alpha7
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    10
    Punkte
    930
    Beiträge
    165
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • November 1, 2021 at 13:49
    • #6

    Die CDI habe ich bei SC von deren Eigenmarke BGM gekauft.

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • November 2, 2021 at 16:25
    • #7

    Ohne Erfahrung mit dieser CDI bleibe ich bei meiner Einschätzung, dass du auch diese CDI nicht gehimmelt haben wirst.

    Sie hat einen Funken gebracht, wenn auch nur kurz.

  • Waddel
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    34
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    Pk50 xl2
    • April 3, 2022 at 18:34
    • #8

    Hallo Zusammen,

    Mit oben beschriebener Problematik befasse ich mich aktuell auch...

    Meine pk50 xl2 stellt die Arbeit ein sobald sie warm gefahren ist. Zunächst hab ich auf Spritmangel getippt und den Vergaser und Tank gereinigt und den Benzinfilter mit der Leitung ersetzt, leider ohne Besserung sie lief immernoch mit etwas Falschluft bis sie warmgefahren war und ging dann aus.

    Nun hab ich den Vergaser durch nen neuen Original ersetzt (das Teil springt jetzt super an und schnurrt wie ein Kätzchen), Zündkerze und cdi in dem Zug gleich mit. Falschluft ist weg, Motor ist äusserlich gereinigt, Bremsenreiniger am Ansaugflansch oder sonstwo verändert die Derenhzahl nicht, wenn sie warm ist geht sie aus und wenn man dann schnell genug ist kann amn auch feststellen, dass sie keinen Zündfunke macht; zwei, dreiMinuten später geht es dann wieder...

    Nun die Frage: Welches Bauteil der Zündung ist so hitzeempfindlich, dass es auch nach etlichen Versuchen den Zündfunken verhindert und sobald es etwas abkühlt sofort wieder funktioniert?

    Vorab schon mal vielen Dank!

    Carsten

  • Jochen01
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    241
    Punkte
    1,161
    Trophäen
    1
    Beiträge
    174
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    3 x V 50R, 2 x V 50L, Primavera 125, P125X
    • April 3, 2022 at 18:37
    • #9

    Da würde ich auf den Kondensator tippen.

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,722
    Punkte
    20,717
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,383
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • April 3, 2022 at 18:48
    • #10
    Zitat von Jochen01

    Da würde ich auf den Kondensator tippen.

    Ich bin bei Deiner Richtung, Jochen, aber bei einer elektronischen Zündung ist der abwesend.

    Fantine hat weiter oben im Verlauf auf die Zündgrundplatte und den Pickup verwiesen Waddel. Hast Du die ZGP schonmal unter die Lupe genommen?

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Waddel
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    34
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    Pk50 xl2
    • April 3, 2022 at 19:47
    • #11

    Hey danke,

    Die Zündgrundplatte finde ich hinter dem Polrad, korrekt? Irgendwo müsste ich noch nen Abzieher dafür haben dann würd ich da mal nachsehen. Kann ich erwarten den Fehler dann auch im kalten Zustand zu sehen? Warmfahren geht ja dann leider nicht.

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,722
    Punkte
    20,717
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,383
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • April 3, 2022 at 19:53
    • #12

    Manchmal siehst Du nach der Demontage direkt die bröselnde Isolierung an der Litze. Dafür musst Du in jedem Fall auch noch die drei Schrauben der Zündgrundplatte lösen. Und ja, das Polrad muss dafür ab.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,971
    Punkte
    31,119
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,609
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • April 3, 2022 at 21:13
    • #13

    Das wird der Pickup sein.

    Den kannst du auch noch messen: sollte bei etwa 110 Ohm +/- 10 liegen.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • April 4, 2022 at 01:41
    • #14

    Oder eine braune Erregerspule die abgeraucht ist.

    Die auch mal messen.

    Kabel an CDI reichen zu.

    Weiß Masse

    Rot Pickup

    Grün Erregerspule

    Weiß zu rot 110+-10

    Weiß zu grün 510+-30

    Bei Erregerspule auch auf Farbe der weißen Ummantelung achten.

    Ist die braun dann wird sie deutlich zu heiß und der Zundfunke kackt ab.

    Am Pickup auf kleine Löcher im Plastik.

    Dann schießt die Spule von innen raus. Zündaussetzer bis Stillstand.

    Grüße Mario

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • April 4, 2022 at 11:43
    • #15

    Vorsorglich ( eigentlich ist schon alles gesagt :(

    Die Widerstandsmessungen bitte bei nicht laufendem Motor, aber Zündschlüsselposition "ON" oder getrenntem Rundstecker durchführen. In der Zündschlüsselposition "OFF" liegt das grüne Kabel auch auf Masse. Ich bin nicht sicher, ob dass Einfluss auf die Widerstandsmessung hat.

    Die Zuverlässigkeit des Ausfalls nach Erwärmung spricht eher gegen marode Isolierungen.

  • RevoIverheld
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    164
    Punkte
    2,299
    Trophäen
    1
    Beiträge
    413
    Vespa Typ
    PX PK
    • April 4, 2022 at 19:04
    • #16

    Ich hatte das zuletzt zweimal so mit defekten Pickups.

    Man fährt einige Kilometer, dann fällt die Zündung aus. Nach Abkühlung geht’s dann wieder. Idealerweise noch so gerade die gleiche Strecke nach Hause…

  • Waddel
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    34
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    Pk50 xl2
    • April 4, 2022 at 20:24
    • #17
    Zitat von RevoIverheld

    Ich hatte das zuletzt zweimal so mit defekten Pickups.

    Man fährt einige Kilometer, dann fällt die Zündung aus. Nach Abkühlung geht’s dann wieder. Idealerweise noch so gerade die gleiche Strecke nach Hause…

    Genau da sehe ich mich. Bergab und in der Ebene kann man entspannt probefahren und sobald das Biest arbeiten soll verweigert sie den Dienst. Bis ich verstanden habe, dass sie nach wenigen Minuten wieder anspringt war es echt anstrengend mit em schieben und kicken...

    Nächste Bestellung: Pickup und Polradabzieher (hab leider nur nen Kupplungsabzieher hier und wenn ich so in die verschiedenen threads lese könnte das Teil noch häufiger zum Einsatz kommen.

    Ist es eigentlich problematisch wenn am Polrad zwei Lüfterschaufeln weggebrochen sind oder ist die leichte Unwucht zu ertragen oder soll ich gegenüber auch zwei rausbrechen oder schon wieder was neu bestellen?

    Carsten

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,722
    Punkte
    20,717
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,383
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • April 4, 2022 at 20:31
    • #18

    Die Unwucht wird den Lagern auf die Dauer schon zusetzen. Wenn Du Dir Dein Polrad nach dem Abnehmen genauer ansiehst, wirst Du Wuchtbohrungen erkennen.

    Es muss ja kein neues sein. Du kannst ja auch im Suche-Bereich mal eine Anfrage aufgeben. Meistens hat doch jemand was passendes liegen.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • April 4, 2022 at 20:36
    • #19

    Früher hieß es noch reparieren....

    Heute einfach austauschen und schauen was passiert ohne vorher zu Prüfen....

    Mit den 2 Teilen ist es auch nicht getan ohne geeignetes Lötzeug und eigentlich Messgerät.

  • Waddel
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    34
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    Pk50 xl2
    • April 4, 2022 at 21:16
    • #20
    Zitat von Egal106s16

    Früher hieß es noch reparieren....

    Heute einfach austauschen und schauen was passiert ohne vorher zu Prüfen....

    Mit den 2 Teilen ist es auch nicht getan ohne geeignetes Lötzeug und eigentlich Messgerät.

    Hey Mario,

    Im Grundsatz geb' ich Dir da schon recht, die Fehlerbeschreibung passt aber schon sehr genau und ich bin auch etwas ungeduldig wenn ich mal zum basteln komme und da wäre es jetzt auch nicht schlimm wenn das Pickup nicht benötigt wird.

    Nen' Lötkolben hab ich schon mal in der Hand gehabt und ein Messgerät weiß ich (zumindest für meinen eingeschränkten Bedarf) zu bändigen.

    Auch wenn es erstmal so scheint als ob ich einfach so lange Neuteile einbaue bis sie wieder läuft versuche ich schon auch Fehler zu lokalisieren und gern auch zu reparieren wenn es denn erfolgversprechend und im angemessenen Zeitrahmen umzusetzen ist.

    Wenn meine Vespe tatsächlich auch schon 25 Jahre bei mir wohnt beginne ich jetzt erst ernsthaft zu schrauben weil es nie nötig war und ich lange Zeit sehr autoaffin war und in dem Bereich auch einige Zeit geschraubt hab. Jetzt soll die Vespa wieder auferstehen und am Ende der offensichtlichen Fehler bin ich auf der Suche nach Erfahrungswerten hier im Forum gelandet und hier scheinbar auch genau richtig.

    Vielen Dank schon mal, ich frag dann auch weiter...

Ähnliche Themen

  • abgedrehtes Polrad PK 50S auf XL2 kein Zündfunke

    • jkiehl
    • July 17, 2017 at 14:37
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • PK 50 V5X1T messwerte Pickup und Erregerspule, nimmt kein Gas an.

    • det
    • February 17, 2017 at 21:06
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • PK50 XL2: Kein Zündfunke woran kann es liegen ?

    • Marban94
    • May 17, 2016 at 18:57
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • PK50XL: Kein Zündfunke

    • Fire
    • June 12, 2010 at 20:32
    • Vespa Elektrik
  • Zündungsgrundplatte defekt!

    • dejungemann
    • April 25, 2010 at 22:27
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Kein Zündfunken bei pk50

    • ipaq
    • April 29, 2007 at 20:28
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™