Wiederaufbau Motor

  • Hallo liebe Gemeinde,


    langsam aber sicher geht es bei meinem Projekt PX vorran. Motor komplett auseinander gebaut, gereinigt und jetzt geht es an den Wiederaufbau. Da es mein erster Motor ist würde ich gerne bevor ich alles zusammenbaue gerne euer Feedback ob Stand jetzt (per Ferndiagnose) alles richtig eingebaut ist.


    Ich hab paar Bilder gemacht und würde mich auf Feedback freuen.


    1. Topic: Einbau Lager und Simmelringe:

    Die ersten 9 Bilder.....



    2. Topic: Sind die Wellendichtringe richtig herum für den Einbau und auf der richtigen Seite?


    Bild 10- 13



    Meine Fragen:

    - Alle Lager richtig eingebaut?

    - Alle Simmelringe richtig eingebaut? Kurbelwelle hat auf beiden Seiten einen Simmelring, richtig?

    - Ist die Richtung der Wellendichtringe entsprechend der Bilder richtig?


    Danke für eure Geduld bei einem Neuling ;)
    VG
    Chris





  • Die Simmerringe passen alle nur einmal. Und alle müssen mit der offenen Seite in Richtung des Drucks eingebaut werden.

    Bild 3 hatte ich wohl auf dem Handy falsch gedeutet... das ist ein Lager mit Dichtring, richtig ?

    Da gehört allerdings kein Dichtring hin, da das Lager vom Getriebeöl geschmiert wird.

    Außen kommt ein Simmerring davor, der über die montierte Bremstrommel abdichtet.

    Bild 5 und 6: ist das schwarze da ein Simmerring und hast du den da reingeprügelt, oder ist das ein Dichtring eines Lagers, den du da reingeprügelt hast ?


    Bild 10, 11, 12 und 13: Bild 10 falsch herum, Bild 11 richtig herum, Bild 12 falsch herum, Bild 13 richtig herum

    Im Bild 1 und 2 ist ein Seegering verbaut, der so sicher nicht eingebaut wird.

    Jeder Seegering liegt IN einer Nut, sowohl als Innen- als auch als Außenseegering.

  • Danke nochmal für dein Feedback!


    Simmelringe und Druck - stimmt die muss ich noch ausrichten!


    Bild 3 /5 / 6: Genau Lager mit Dichtung auf beiden Seiten: Hmm komisch da war laut meiner Doku auch so ein Lager davor drin, es reicht ja wenn ich auf der Innenseite die Dichtung des Lagers entferne, oder?


    Bild 1 und 2: Bin ich bei dir, muss ich mir auch nochmal anschauen warum dieser da nicht ganz sauber reinpasst


    VG

  • Obwohl ich bei PX lieber Zurückhaltung üben sollte, aber mal wieder Langeweile habe ganz allgemein:


    Gefüllte und dadurch dauerhaft geschmierte Lager mit beidseitiger Dichtung sind in einer Maschine mit Ölfüllung eher subptimal und ersetzen vor allem keinen separaten WeDi, wenn dort eine vorgesehen ist.


    Die Frage der Einbaurichtung eines WeDi -offene Seite mit Rundschnurfeder / geschlossene Seite - hat nach meiner Kenntnis weniger mit Druck als mit der Schmierung durch Öl zu tun.

    Bei den mir besser geläufigen SF-Motoren gehört der Wedi auf der Polradseite mit der offenen Seite Richtung Kurbelhaus .

    Den auf der gegenüberliegenden Seite zum Primärantrieb kann ich mit derselben Ausrichtung einbauen. Da er gegen die Getriebeölfüllung abdichtet, halte ich eine umgekehrte Position dort für wenig kritisch,

    bin dafür aber schon als Dummkopf betitelt worden.


    Ob das auch für die PX zurifft weiß ich nicht.

  • Fairerweise muß man sagen, daß Fantine das auch so sieht, lediglich einen umgekehrten Einbau (Öffnung in Richtung Getriebe) als unkritisch sieht.

    Was ich ebenfalls so unterschreiben würde. Der leichte Überdruck bei moderater Vorverdichtung (kein extrem getunter Motor) wird die Lippe nicht signifikant öffnen, und wenn, bläst das über die Getriebentlüftung ab.

    Bei den extrem dynamischen Vorgängen und den moderaten Druckdifferenzen zwischen Ansaugvorgang und Vorverdichtung ist die Einbaurichtung beider Ringe an der KW wohl doch eher unter theoretischen Betrachtungen abzuleiten.

    In der Praxis bei keinem signifikantem Alterungs- oder Verschleißzustand dürfte es ziemlich egal sein...

    Wir reden hier von Druckwechseln von ca. plus/minus einem halben bar max in beiden Richtungen (immer die Vorzeichenwechselfrequenz des Druckes im Hinterkopf behalten!), ergo bleibt der Dichtungswirkungsverstärkungsansatz des Herstellers durch die Druckrichtung doch eher theoretischer Natur...

    Immer gesehen bei moderaten Motoren...


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Guten Morgen Zusammen,


    der Motor schaut mittlerweile richtig gut aus (auch Dank eurer Hilfe) und konnte ich am Wochenende wieder verheiraten.


    Jetzt hab ich die Herausforderung, dass das Gehäuse des Zylinderv (mit den kühllamellen) nicht mehr komplett in den Motorblock passt. Ich hab ihn gestern jetzt mal eins Eisfach und probier es dann nochmal.


    Habt ihr spontan eine Idee woran das liegen könnte?

    VG
    Chris

  • Du meinst der Zylinderfuß passt nicht mehr ins Gehäuse? Der sollte auch so ohne Kühlung einfach reingehen...wäre mir komplett neu, das der so eng sitz. Steht vielleicht ein Stück der Gehäusedichtung über oder ist verrutscht?


    Und wieso baust du den Motor schon ohne Zylinder wieder in den Rahmen? Das macht die Sache doch nur unnötig fummelig :wacko:

    Autokorrektur ist ein Erdloch und soll sich ins Knie fügen...

  • Irgendwie Wirrwarr was du da schreibst :-5 !?! Was meinst du damit? Die Zylinderhaube oder was?

    Ein Foto wäre nicht schlecht :-3


    "Jetzt hab ich die Herausforderung, dass das Gehäuse des Zylinderv (mit den kühllamellen) nicht mehr komplett in den Motorblock passt. Ich hab ihn gestern jetzt mal eins Eisfach und probier es dann nochmal."

  • Hast Du die Überstände der Gehäusedichtung am Motor dort entfernt, wo der Zylinderfuß hinkommt?

  • Generell......wenn ich nen Motor für nen Kunden baue wird der noch vor dem Einbau sauber abgedrückt. Nicht dass ich meiner Arbeit nicht traue aber ich hab schon Pferde kotzen sehn und krumme Dichtflächen die vorher dichtversifft waren und auf einmal rauspusten ;)

  • Guten Morgen Zusammen,


    jetzt nochmal ein versuch mit Bilder und mehr Zeit :)


    Also ich hab dem Motor überholt und somit auseinandergebaut. Bei dem Überholen wurde Sichtbar das am Kickstarter ein Riss war, darauf hat mir der Händler auf Kulanz die Motorhälfte ausgetauscht (Ich weiß da stehen dann andere Nummern etc. aber für mich ist das ok).


    Motor wieder aufgebaut und nun wollte ich am Samstag den Kolben und Zylinder einbauen. Kolben passt wie eine eins und der Zylinder passt in die Öffnung auch super rein, allerdings bekomm ich den auch mit Gewalt nicht komplett auf die Dichtung drauf, da bleibt ein Spalt von ca. 0,5 cm offen.


    Innen (erkennt man auf den Bilder wars. nicht so gut) kann ich aber keinerlei Unterschiede / etc. erkennen.


    Habt ihr eine Idee?


    Danke

    Chris