1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Fragen zum Vergaser SI 20/20D

  • Mike2501
  • August 5, 2017 at 14:52
  • Mike2501
    Anfänger
    Punkte
    75
    Beiträge
    12
    Wohnort
    Saarlandstraße 10, 55411 Bingen am Rhein, Deutschland
    Vespa Typ
    PX125 E Lusso (VNX2T) - Motor VNX1M
    • August 5, 2017 at 14:52
    • #1

    Hallo

    Wenn ich etwas "dumm" frage bitte nicht übel nehmen. Es ist meine erste Vespa.

    Ich habe eine laut Rahmen und Typenschild PX 125 E-Lusso von 1993, (VNX2T). Als Motor habe ich die Schlagzahl VNX1M (laut Datenbank 1983). Dies mit Getrenntschmierung. Was ich denn letztlich wirklich habe weiß ich eigentlich gar nicht so richtig. Ist ja auch wichtig zu wissen beim Ersatzteile bestellen.

    Da ich diese Gedenksekunde habe eh der Motor Gas annimmt habe ich den Vergaser ausgebaut. Verbaut ist ein Delorto SI 20/20D. Die Gemischschraube ist hinten raus mit Feingewinde und 7er Schlüssel zu drehen. Ich komme da aber nur dran wenn ich den Vergaser ausbaue. Mit Spitzzange klappt es nicht, mit schlüssel erst recht nicht. Gibts das was flexibles?
    Zur Bedüsung:
    ND: 140 / 45
    HD: 96
    HLD: 140
    Mischrohr: BE5

    Ist das so korrekt oder muss ich da um eine ordentliche Einstellung zu erreichen was ändern? Was noch auffiel das die Vergaserwannendichtung 2 Risse hat sowie der Faltenbalg.
    Zündkerze ist eine NGK B6HS verbaut und auf dem Kerzenstecker steht LB05EZ 010. Ist das richtig?

    Im Netz steht so viel das ich ziemlich verunsichert bin, vielleicht kann mich jemand aufklären. Würde mich sehr freuen.

    Gruß Mike

  • feuchtes leder
    Schüler
    Reaktionen
    13
    Punkte
    568
    Trophäen
    1
    Beiträge
    105
    Bilder
    1
    Wohnort
    Tönisvorst
    Vespa Typ
    PX 125, 50 N Elestart, P 80 (100) X, P 200 E, PX 80 (DR 135), Cosa 1 200, 2xCosa 2 200
    Vespa Club
    VTC-Kempen
    • August 5, 2017 at 16:55
    • #2

    ohne gewehr würde ich sagen es ist 125er ori bedüsung.

    für die gemischschraube habe ich mir einen maulschlüssel passend abgesägt, damit geht es, ist aber immer noch fummelig

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,972
    Punkte
    31,125
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,610
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • August 5, 2017 at 20:39
    • #3

    Wäre auch nicht schön, wenn du den Hinweis mit einem Gewehr geben würdest :D

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • SubRoger
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Punkte
    1,247
    Trophäen
    1
    Beiträge
    240
    Wohnort
    24340 Eckernförde, Deutschland
    Vespa Typ
    P80X
    • August 13, 2017 at 12:08
    • #4

    Zur Vergasereinstellung findest du die passende Verlängerung in jedem billig Kasten:


    die Risse in der umlaufenden Wannendichtung sind unproblematisch, durch die Risse im Faltenbalg bekommst du den Si schwer dauerhaft eingestellt.
    Mehr gibt es hier im GSF
    Viel Erfolg

    P80X, BJ 81

    Einmal editiert, zuletzt von SubRoger (August 13, 2017 at 12:37)

  • Mike2501
    Anfänger
    Punkte
    75
    Beiträge
    12
    Wohnort
    Saarlandstraße 10, 55411 Bingen am Rhein, Deutschland
    Vespa Typ
    PX125 E Lusso (VNX2T) - Motor VNX1M
    • August 15, 2017 at 20:03
    • #5

    Ok habe die Vergaser-Dichtungen getauscht. Dabei gleich mal neuen Öl und Benzinschlauch. Schwimmer+Nadel neu. Faltenbalk neu
    Nur hat es eigentlich nichts gebracht. Egal was ich einstelle, Standgas so wie es soll, dann geht sie nach 20-30 Sekunden aus und springt nur ganz schwer wieder an. Bei warm gefahrenen Motor muss der doch beim Ausmachen und wieder ankicken sofort starten. Ich brauch 40-50 Tritte und dann gluckert der sich wieder hoch.
    Habe dann das Standgas extrem höher gedreht dann geht es. Aber so kann man nicht fahren. Das tut weh, der tourt ja beim auskuppeln nicht mehr runter. Bleibt aber wenigstens an.
    Finde schon komisch wenn der im normalen Standgas ausgeht von alleine das er fast nicht mehr zu starten ist. Habt ihr noch Ideen?
    PS: LLG-Schraube sind knapp 2 Umdrehungen draußen. Wenn ich die 2,5 Umdrehungen einstelle gibts die Gedenksekunde und nimmt schlecht Gas an. Kerze ist auch neu NGK B6HS

    Gruß Mike

  • Vespa1982
    VO CoC-Clan Member
    Reaktionen
    209
    Punkte
    5,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,040
    Vespa Typ
    PX 80 alt/200er Lusso Engine, 210 Malossi Sport 2013, LML Discbrake Fork, Vollhydraulik
    Vespa Club
    One-Man-Show
    • August 16, 2017 at 14:04
    • #6

    vielleicht Dreck im Tank, der würde gleich alles wieder verstopfen.

    Oder Vergaser defekt.
    Ich habe wochenlang alles versucht weil meine immer sofort abgesoffen ist.
    Nur ein neuer Vergaser hat sofort Abhilfe geschaft.
    Danach wieder 2 mal getreten und läuft.
    Kostet fast nichts.

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • August 17, 2017 at 08:01
    • #7

    mal drüber nachgedacht, dass gar nicht der vergaser schuld ist, sondern möglicherweise ein undichter drehschieber mit zuviel blowback?

    möglicherweise auch einfach mal die simmerringe und dichtugen neu machen.

    zündung überprüfen, oft sind die pickups hin.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Manu0r
    Anfänger
    Punkte
    160
    Beiträge
    23
    Bilder
    2
    Wohnort
    67105 Schifferstadt, Deutschland
    Vespa Typ
    Vespa PX 80 Lusso
    • August 28, 2017 at 22:08
    • #8

    Die ND kommt mir recht schmal vor, ich würde da in Richtung 160/55 - 160/60 gehen, sprich 2,9-2,6.

    Danach nochmal prüfen ob die Benzinzufuhr sichergestellt ist, es könnte nämlich ebenso daran liegen, dass die Vergaserwanne nach 30 sek leer läuft und deshalb die Vespa aus geht.

    Riss in der Vergaserwannen Dichtung oder Falschluft könnten ebenso ein Auslöser zu deinem Problem sein.

    Ich würde ein Vergaser Dichtungskit bestellen, nochmal alles säubern und sauber zusammen bauen.

  • Se7entySix
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    86
    Punkte
    1,581
    Beiträge
    264
    • August 31, 2017 at 09:41
    • #9

    Die Bedüsung ist die originale, hat z.B. meine 125er PX auch.

    Was Chup4 schreibt, klingt vernünftig, ist aber mit gewissem Aufwand verbunden. Bevor Du Dich da in die Tiefen des Motors stürzt, mal noch ein paar einfache Fragen:

    Was verbraucht denn Deine Vespa so auf 100km?

    Wie sieht denn die Zündkerze aus, wenn Du sie nach dem Absterben des Motors ausbaust, ohne erneute Startversuche?

    Funktioniert denn der Choke(zug) richtig?

    Wenn ich das richtig lese, ist Dein Grundproblem die Gedenksekunde bei der Gasannahme? Das Absterben kam erst nach den Vergaserarbeiten hinzu?

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Orten ist eine kurvige Landstraße.

  • Se7entySix
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    86
    Punkte
    1,581
    Beiträge
    264
    • August 31, 2017 at 09:45
    • #10
    Zitat von Mike2501

    ... Ich brauch 40-50 Tritte und dann gluckert der sich wieder hoch.

    ...

    Das ließe sich durch die Nachrüstung eines Elektrostarters wesentlich komfortabler gestalten. :D

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Orten ist eine kurvige Landstraße.

  • Mike2501
    Anfänger
    Punkte
    75
    Beiträge
    12
    Wohnort
    Saarlandstraße 10, 55411 Bingen am Rhein, Deutschland
    Vespa Typ
    PX125 E Lusso (VNX2T) - Motor VNX1M
    • August 31, 2017 at 17:28
    • #11

    Also ich habe ein Vergaser Dichtungsset+Schwimmer+Schwimmernadel erneuert. Die LLG Schraube ist nun etwas über 1 Umdrehung draußen. Dann läuft sie ganz ordentlich. Die Zündkerzenelektrode ist aber nicht Rehbraun, eher weißlich. Fahren tut sie gut, laut Tacho 85 und der Verbrauch ist bei 3,6 Liter.
    Die Gedenksekunde ist mit reindrehen der LLG Schraube weg. Chokezug funktioniert gut.
    Einen E-Starter hat sie. Aber ich finde es soll auch mit antreten ordentlich klappen.
    Das nächste Problem sie hat an der rechten Reifenflanke paar Tropfen Öl und die Kupplung hackt manchmal beim losfahren, vor allem wenn sie kalt ist. Das ist echt bedenklich.

    Gruß Mike

    Gruß Mike

  • Se7entySix
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    86
    Punkte
    1,581
    Beiträge
    264
    • August 31, 2017 at 18:42
    • #12

    Auch wenn es Dich bedrückt, mach langsam mit zu vielen Problemschilderungen in einem Thread, das verwirrt. Eröffne doch für die Kupplung einen neuen, sonst wird hier nix außer Chaos bei rauskommen.

    Der Verbrauch von 3,6 l/100km ist realistisch.
    Vmax lt 85 Tacho aber eher am unteren Rand der Möglichkeiten einer originalen 125er.
    Kerzenelektrode weiß und Gedenksekunde beim Beschleunigen deuten auf zu mageres Gemisch.

    Mike: "Die Gedenksekunde ist mit reindrehen der LLG Schraube weg."
    Dann geht sie aber im Stand aus, bzw. braucht viel Standgas zum weiterlaufen?

    Hast Du mal die Düsen gereinigt? Auch wenn sie eigentlich sauber aussehen. In Benzin einweichen und mit Drucklauft durchblasen. Bremsenreiniger funktionert auch.

    Hast mal das Getriebeöl geprüft? Noch genug drin? Riecht es nach Sprit?

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Orten ist eine kurvige Landstraße.

  • Mike2501
    Anfänger
    Punkte
    75
    Beiträge
    12
    Wohnort
    Saarlandstraße 10, 55411 Bingen am Rhein, Deutschland
    Vespa Typ
    PX125 E Lusso (VNX2T) - Motor VNX1M
    • October 16, 2017 at 22:01
    • #13

    Hallo

    Jetzt habe ich Öl an der Reifenflanke Motorseitig entdeckt. Habe das Öl abgelassen und es kam schwarze ziemlich dünne Brühe die nach Sprit roch raus. Sieht so aus als läuft es aus der Bremstrommel oder dann halt von der Kupplung. Diese ruckt und reist beim anfahren beim kalten Motor. Wenn er warm ist kuppelt sie gut. Was muss ich machen? Danke für eure Hilfe

    Gruß Mike

  • Tanatos
    Moderator
    Reaktionen
    1,364
    Punkte
    8,678
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,446
    Wohnort
    Rheinau, Schweiz
    Vespa Typ
    PX/T5/VNA
    Vespa Club
    -
    • October 16, 2017 at 23:01
    • #14

    Motor spalten

    Wer nach den Sternen greifen will, sollte keine Höhenangst haben! ;)

  • dr.sonny
    Profi
    Reaktionen
    168
    Punkte
    6,138
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,188
    • October 17, 2017 at 08:11
    • #15

    Anzeichen von defekten Kurbelwellensimmerring,

    Springt die schlecht an? Wenn ja, dann abgesoffen wegen defekter schwimmernadel und oder Benzinhahn

    Würde als erstes mal Ölwechsel machen, nochmals etwas fahren und testen.

    Simmerring wechseln!

    Geht nicht gibt`s nicht!

    Special V 50N 102ccm 19.19 Vergaser
    Px 150 Lusso mit 200er Motor Bj: 86

    Vespa VBB1 Bj 1961mit PX Motor und Parmakit 177ccm

    und ne Zündapp Bella 203 :P

  • Mike2501
    Anfänger
    Punkte
    75
    Beiträge
    12
    Wohnort
    Saarlandstraße 10, 55411 Bingen am Rhein, Deutschland
    Vespa Typ
    PX125 E Lusso (VNX2T) - Motor VNX1M
    • October 17, 2017 at 15:39
    • #16

    Anspringen tut sie sehr gut. Wisst ihr welchen Simmering ich brauche? Ist eine PX 125 E-Lusso (VNX2T) von 1993. Beim Motor ist VNX1M eingestanzt.

    Gruß Mike

  • DXR85
    Profi
    Reaktionen
    983
    Punkte
    7,473
    Beiträge
    1,195
    Bilder
    18
    • October 17, 2017 at 15:55
    • #17

    Wenn man den ganzen Thread von Anfang an liest wird jetzt ein Schuh draus. Was sich da angekündigt hat ist jetzt traurige Gewissheit. Du hattest ein Falschluftproblem durch defekten Simmerring auf der Kupplungsseite. Jetzt musst du dem Motor ausbauen und auseinandernehmen (spalten). Dabei werden alle Simmerringe nicht nur der defekte und alle Lager und die Kickeranschlaggummis getauscht. Das gibt alles bei den einschlägigen Shops als Revisionsatz. Schau aber dass die Simmerringe von Corteco kommen. Also nicht einen billigen Satz bestellen sonst spaltest du in absehbarer Zeit wieder. Ich beneide Dich, Du hast jetzt ein tolles Winterprojekt :D

    Frühes vögeln stärkt den Wurm :+2

  • Mike2501
    Anfänger
    Punkte
    75
    Beiträge
    12
    Wohnort
    Saarlandstraße 10, 55411 Bingen am Rhein, Deutschland
    Vespa Typ
    PX125 E Lusso (VNX2T) - Motor VNX1M
    • October 20, 2017 at 15:29
    • #18

    Ich hatte noch neue Kupplungsbeläge und Scheiben + Dichtungen da wegen der hakenden Kupplung. Habe gestern die Scheiben + Beläge getauscht und auch die 2 Dichtungen (Deckel und der kleine O-Ring am Hebel).
    Jetzt ist zumindest kein Öl mehr am Reifen. Das Standgas konnte ich auch spürbar verringern. Könnte das Problem damit gelöst sein?

    Gruß Mike

  • Svensen
    Profi
    Reaktionen
    182
    Punkte
    7,277
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,410
    Wohnort
    24937 Flensburg, Deutschland
    Vespa Typ
    PX225 , T5 172, GL150 (211 Polossi), Bajaj 221 Gepann,Bajaj ´82 (BGM), V136Special,...
    Vespa Club
    Flensburger RC
    • October 20, 2017 at 15:35
    • #19

    evtl. Falschluft behebst Du leider nicht durch die 2 O-Ringe, die sind leider nur für Öllecken verantwortlich .

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,281
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,589
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • October 23, 2017 at 14:18
    • #20
    Zitat von Mike2501

    Anspringen tut sie sehr gut. Wisst ihr welchen Simmering ich brauche? Ist eine PX 125 E-Lusso (VNX2T) von 1993. Beim Motor ist VNX1M eingestanzt.

    Hallo Mike,
    ich bevorzuge die Wellendichtringe von Corteco aus Metall -> Wellendichtring Kurbelwelle Corteco Vespa PX
    Die kannst du sogar in PX alt verbauen, wo ursprünglich komplett gummierte verbaut wurden.
    Die Metall Wellendichtringe haben eine gute Passgenauigkeit und eine sehr gute Stabilität.
    Ein Herausdrehen ist seltener als bei den gummierten.
    Der Wellendichtring sollte NICHT mithilfe einer Nuss eingeschlagen werden, auch wenn es sich sachgerecht anfühlt. Der Abstand zwischen Wellendichtring und dahinter liegendem Kugellager ist nur sehr gering. Häufig schleifen Bereiche des Wellendichtrings dann am Kugellager.

Tags

  • Vespa Vergaser
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™