1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Piaggio Ape & sonstige Blechroller
  3. SB: Technik und Allgemeines

Schläuche immer wieder am Übergang zum Ventil undicht

  • ezio_auditore
  • October 13, 2025 at 09:42
  • ezio_auditore
    Profi
    Reaktionen
    495
    Punkte
    3,785
    Beiträge
    630
    Einträge
    1
    • October 13, 2025 at 09:42
    • #1

    Nachdem ich gestern auf einer Ausfahrt war und eine Panne wegen eines platten Reifens hatte – Gott sei Dank nur unten 😉 –
    frage ich mich, ob die Schläuche von Continental einfach Mist sind oder ob ich zu blöd bin, Reifen richtig zu montieren.

    Der Schlauch ist am Übergang vom Ventil zum Messingstück undicht geworden. Das ist mir komischerweise schon öfter passiert – auch bei Michelin-Schläuchen.

    Ich benutze Reifentalkum und montiere die Schläuche immer vorsichtig. Außerdem befülle ich sie leicht mit Druck, lasse die Luft dann nochmal ab, um das Ventil gerade auszurichten, damit es nicht schief steht. Ich achte auch darauf, dass keine scharfen Kanten an der Felge oder am Schlauch sind.

    Die Pelle und er Schlauch waren/sind übrigens neu. Selbst der „Gelbe Engel“, ein Kollege, der mir geholfen hat gestern, hat sich gewundert, warum das ausgerechnet an dieser blöden Stelle schon wieder kaputt ist.

    Dass mal ein Loch durch einen Nagel oder sonst etwas im Gummi entsteht, verstehe ich ja. Oder dass der Schlauch aufscheuert oder zwischen den Felgenhälften eingeklemmt wird – alles nachvollziehbar. Aber das hier nervt einfach.

    Vespa P125X ´81er | 15PS
    Vespa P80X

    Vespa T4 ´60er | Knusprig wie Bacon
    Vespa PK50S Lusso ´84er | Schrott
    Vespa PK80S Elestart ´83er | Goldenshower

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    4,141
    Punkte
    21,781
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,511
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • October 13, 2025 at 11:26
    • #2

    Die Conti-Schläuche waren schon einmal besser. Die werden halt mittlerweile auch irgendwo produziert. Ich mache das aber nur an ihrer Haltbarkeit fest, weil ich feststelle, dass sie sehr schnell zu altern scheinen. Ich persönlich verwende seit einigen Jahren nur noch Heidenau-Schläuche.

    So, wie Du das beschreibst, würde ich aber mal die Aussparung für das Ventil an der Felgenhälfte genau in Augenschein nehmen und prüfen, ob da irgendwo ein Grat ist, der da nicht sein sollte. Das könnte vor allem dann ein Thema sein, wenn’s eine neuere Felge ist. Die sind gelegentlich auch nicht so das gelbe vom Ei rotwerd-)

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    540
    Punkte
    13,265
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,539
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • October 14, 2025 at 13:13
    • #3

    Kannst du den Schaden genauer beschreiben?

    Hat sich das Metall des Schafts vom Gummi gelöst oder liegt der Schaden im Gummi selbst ?

    Bei letzteren könnte die Felge die Ursache sein.

  • Se7entySix
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    111
    Punkte
    1,791
    Beiträge
    296
    • October 26, 2025 at 22:47
    • Neu
    • #4
    Zitat von ezio_auditore

    [...] frage ich mich, ob die Schläuche von Continental einfach Mist sind oder ob ich zu blöd bin, Reifen richtig zu montieren.

    Der Schlauch ist am Übergang vom Ventil zum Messingstück undicht geworden. Das ist mir komischerweise schon öfter passiert – auch bei Michelin-Schläuchen.

    Wenn das bei Continental- und Michelin-Schläuchen auftritt, scheint es wohl nicht zwingend am Hersteller bzw. der Qualität seiner Produkte zu liegen.

    Passiert Dir das allgemein mit den Schläuchen oder kannst Du es auf eine bestimmte Felge oder Einbauposition (vorne/hinten) eingrenzen?

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Orten ist eine kurvige Landstraße.

  • ezio_auditore
    Profi
    Reaktionen
    495
    Punkte
    3,785
    Beiträge
    630
    Einträge
    1
    • October 27, 2025 at 21:48
    • Neu
    • #5

    Ich hatte das inzwischen schon bei verschiedenen Felgen und bei beiden Herstellern. Bei einem Kollegen war es beim ersten Mal ein Michelin-Reifen, der das Problem hatte. Der wurde dann gegen einen neuen Michelin getauscht. Der defekte Reifen blubberte zwischen dem Ventil und dem Gummi – genau an der Stelle kam Luft heraus. Es sah so aus, als wäre das dort nicht richtig vulkanisiert worden.

    Die Felge hatte ich überprüft und nochmal gründlich gereinigt – am Loch war kein nennenswerter Grat. Ich habe jetzt andere Schläuche gekauft und werde beobachten, ob das Problem damit wieder auftritt.

    Vom Verkäufer habe ich anstandslos das Geld zurückbekommen … weiß der vielleicht mehr als ich.. :huh:

    Vespa P125X ´81er | 15PS
    Vespa P80X

    Vespa T4 ´60er | Knusprig wie Bacon
    Vespa PK50S Lusso ´84er | Schrott
    Vespa PK80S Elestart ´83er | Goldenshower

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,982
    Punkte
    20,477
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,225
    Bilder
    63
    • October 28, 2025 at 09:36
    • Neu
    • #6

    Du nimmst Talkum? Von meinem Dad mal Babypuder abgeschaut, Kumpel nahm Seife...hatte auch öfter Probleme. Ich nehme Seit Jahren LKW Montagepasste. Pkw Montagepasste trocknet innerhalb Minuten, Lkw ca 1/2std. ich reibe Felgen innen, kompletten Schlauch und Reifenflanken mit einem Tuch damit ein, geb dem Schlauch die möglichkeit die Richtige Position einzunehmen. Schlauch kurz anpumpen das er Rund ist, in den Reifen stecken, Felgen drüber, auf sitz Prüfen und Festziehen... mal kurz auf 3,5 Bar..Trocknen lassen...auf 2,5 Runter...fahre nur Conti...nie Probleme

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    540
    Punkte
    13,265
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,539
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • October 28, 2025 at 15:10
    • Neu
    • #7

    Redet ihr vielleicht aneinander vorbei ?

    Talkum nimmt man nach meiner Meinung zwischen Schlauch und Reifen - und Seife oder Montagepaste für die Montage des Reifens auf der Felge.

    Aber die "Verklebung" aller drei habe ich noch nie gehört...

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,982
    Punkte
    20,477
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,225
    Bilder
    63
    • November 2, 2025 at 16:15
    • Neu
    • #8

    Fahre jetz schon paar Jahre,..einige Modelle,,etliche km.......ist nur meine "erfahrung!"

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • eisbaer1
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    vespa px 200
    • November 7, 2025 at 12:22
    • Neu
    • #9

    Kann es sein das das Problem die Felge ist ( Rost, scharfe Kante ) ?

  • JayKuDo
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    159
    Punkte
    924
    Trophäen
    1
    Beiträge
    150
    • November 7, 2025 at 18:00
    • Neu
    • #10

    Mein erstes "Auto" hatte sowas auch einmal, zu geringer Lufdruck und der Schlauch arbeitete zu sehr bei der Walkerei.

    Ich hatte das 2x an der Vorderachse, und da machten die "zornigen" 23PS am Hinterrad sicher nicht den Ärger.

    Gruß Jürgen

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,461
    Punkte
    11,866
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,862
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • November 7, 2025 at 21:46
    • Neu
    • #11

    Fiat 126?

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • JayKuDo
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    159
    Punkte
    924
    Trophäen
    1
    Beiträge
    150
    • November 8, 2025 at 09:30
    • Neu
    • #12

    JA! Du kennst wohl jeden kleinen Italiener? :-4:-2

    Gruß Jürgen

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,461
    Punkte
    11,866
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,862
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • November 8, 2025 at 17:03
    • Neu
    • #13

    War auch mein erstes "Auto"klatschen-)...

    Da reichten deine paar Worte zur Beschreibung, um das zu erkennen...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • wolf181
    Muster ohne Wert
    Reaktionen
    3,257
    Punkte
    5,982
    Trophäen
    2
    Beiträge
    487
    Bilder
    10
    Wohnort
    Meckenheim
    Vespa Typ
    Honda XL750 Transe
    • November 8, 2025 at 18:23
    • Neu
    • #14
    Zitat von JayKuDo

    JA! Du kennst wohl jeden kleinen Italiener? :-4:-2

    welcher Wagen sonst hatte 23 zornige PS an den Hinterrädern? 8)

    dio mio

  • Christian97
    Profi
    Reaktionen
    1,061
    Punkte
    3,276
    Trophäen
    2
    Beiträge
    411
    Bilder
    2
    • November 8, 2025 at 19:05
    • Neu
    • #15
    Der älteste VW Käfer der Welt fährt durch Niedersachsen – nach Jahren harter Arbeit
    www.kreiszeitung.de


    :-2

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,982
    Punkte
    20,477
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,225
    Bilder
    63
    • November 9, 2025 at 07:25
    • Neu
    • #16

    der auch


    [Blockierte Grafik: https://www.kaeferblog.com/wp-content/uploads/2014/01/Lassnitzhoehe0018.jpg]

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

    Einmal editiert, zuletzt von old N°7 (November 9, 2025 at 07:46) aus folgendem Grund: Bild VW Typ 2 :P

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,982
    Punkte
    20,477
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,225
    Bilder
    63
    • November 9, 2025 at 07:34
    • Neu
    • #17

    die auch


    [Blockierte Grafik: https://bringatrailer.com/wp-content/uploads/2018/10/1982_citroen_2cv_153845062798764daEJC_3621.jpg]
    [Blockierte Grafik: https://tse2.mm.bing.net/th/id/OIP.os89Tkbxe6O0y_BrvS5-zgHaFV?cb=ucfimg2ucfimg=1&rs=1&pid=ImgDetMain&o=7&rm=3]

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

    Einmal editiert, zuletzt von old N°7 (November 9, 2025 at 07:47) aus folgendem Grund: Bild 2cv 1970-1978

  • Se7entySix
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    111
    Punkte
    1,791
    Beiträge
    296
    • November 9, 2025 at 10:36
    • Neu
    • #18

    Die Ente hatte allerdings Frontantrieb.

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Orten ist eine kurvige Landstraße.

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,982
    Punkte
    20,477
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,225
    Bilder
    63
    • November 9, 2025 at 11:26
    • Neu
    • #19

    stimmt,.... es gibt tatsachlich mehrere Wagen unter 30ps, und es hat doch gerreicht.. mein erster hatte doch schon 34 ps..heckantrieb, besch. Heizung, unheimlich Lautes Winterprofil..musste erst einmal ein lauteres Radio her..nicht einfach wenn man zur Lehrzeit fast kein Geld hat... wenn dann nur für sprit :)

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • Se7entySix
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    111
    Punkte
    1,791
    Beiträge
    296
    • November 9, 2025 at 12:06
    • Neu
    • #20

    Ja, die wirklich coolen Karren fand man in so Tests wie "Der ADAC testet Autos bis 10.000 Mark" 8)

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Orten ist eine kurvige Landstraße.

Ähnliche Themen

  • Springt nur ganz kurz an und geht wieder aus

    • tupackiss
    • May 7, 2007 at 10:28
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Vergaser sifft aus dem Luftfilter

    • vespa-service
    • February 26, 2007 at 16:10
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™