1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

  • vesparichi6060
  • December 19, 2007 at 20:31
  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    485
    Punkte
    2,290
    Trophäen
    2
    Beiträge
    354
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • August 30, 2025 at 21:37
    • Neu
    • #13,561

    Hp4 ist das nicht. Steht ja tre marce in der italienischen Betriebserlaubnis.
    16.12 ist bei der HP Serie.


    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,176
    Punkte
    11,201
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,787
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • August 30, 2025 at 21:52
    • Neu
    • #13,562

    Interessante Kiste.

    Also irgendwie hört sich das schon nach etwas Falschluft an.

    War denn der O-Ring noch im Vergaser bzw. noch in Ordnung? Also der, der den Gaser gegen den ASS dichtet?

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • el_vespino
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    445
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Göppingen
    Vespa Typ
    Pk50
    • August 30, 2025 at 22:12
    • Neu
    • #13,563

    Wenn ich ehrlich bin hab ich den gewechselt aber mir ist aufgefallen dass der ein leichten Knick hat aber trotzdem abdichtet.

    Soll ich lieber nochmal ein neuen verbauen dachte ehrlich gesagt das es passt weil alles dicht war/ist.

    Du meinst schon diesen hier?

    Bilder

    • IMG_9068.jpeg
      • 321.05 kB
      • 1,290 × 815
      • 9

    Einmal editiert, zuletzt von el_vespino (August 30, 2025 at 22:18)

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,176
    Punkte
    11,201
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,787
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • August 30, 2025 at 22:25
    • Neu
    • #13,564

    Nein, in dem geschlitzten Stutzen, den du auf den Ansaugstutzen steckst, ist hinten ein O-Ring drin bei den moderneren SHBs, deiner sollte auch einen haben.

    Dazu ist radial nach außen ein Einstich, der O-Ring sollte so, keine Ahnung, ca. 18 mm Durchmesser haben.

    Zieh den Gaser ab und schau rein, wo sonst der Ansaugstutzen steckt.


    Du solltest langsam einen eigenen Beitrag aufmachen, der wird für kfka zu lang langsam...:-)

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    485
    Punkte
    2,290
    Trophäen
    2
    Beiträge
    354
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • August 30, 2025 at 22:32
    • Neu
    • #13,565

    https://www.heavy-tuned.de/o-ring-bgm-fuer-vergaser-dellorto-16-10mm-shb-fuer-vespa-v50-pk50_1130646_517448

    Glaube der ist das oder?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,176
    Punkte
    11,201
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,787
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • August 30, 2025 at 23:04
    • Neu
    • #13,566

    Das könnte hinkommen.

    Er muß halt alles mal auschließen, was das Ding teilweise zu mager laufen läßt bzw. wo sie Luft ziehen könnte.

    Woher hast du das Moped? Das ist eine Italienerin den Papieren nach. Dann ist so oder so fraglich, was da alles original ist. Hier zu kaufen gab es die nicht.

    Die Italiener haben ihre HP 3-Gang ja im Neuzustand sicher alle entdrosselt, was sich bei den Dingern gelohnt hat.

    Da kann schon das eine oder andere nicht so sein, wie es soll, was das Ganze nicht einfacher macht.

    Lief sie schonmal ohne Probleme bei dir?

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,176
    Punkte
    11,201
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,787
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • August 31, 2025 at 10:49
    • Neu
    • #13,567

    Mit der HP geht es hier weiter:

    Thema

    PK50 XL2 HP3 Drehzahl dreht ziemlich hoch

    […]

    Guten Abend,

    ich hab aktuell ein kleines Problem mit meiner HP3 .

    Im Zitat hab ich es eigentlich mehr oder weniger kurz erklärt.

    Was schon gemacht wurde.

    -Tank gereinigt und neuer Benzinschlauch gezogen .

    -Zylinderkopf Plan geschliffen.

    -Zündkerze gewechselt.

    -Frisches Getriebeöl rein.

    -Luftfilter Kunststoffgehäuse war Rissig und hab’s mit 2 Komponenten Kleber repariert.

    -Metallfilter Neu

    -Vergaser gereinigt (Ultraschallbad) und sämtliche Dichtungen ausgetauscht.

    Werde jetzt einen neuen Luftfilter…
    el_vespino
    August 31, 2025 at 00:01

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Christian97
    Profi
    Reaktionen
    1,006
    Punkte
    3,156
    Trophäen
    2
    Beiträge
    398
    Bilder
    2
    • September 6, 2025 at 10:50
    • Neu
    • #13,568

    Hallo,

    hatte jemand von euch schon mal einen benutzten Motor ohne Motornummer und Präfix?

    Hab ich beim Durchforsten und Tetris spielen in der Garage gefunden. Hatte nen DR 135 drauf und keine Getrenntschmierung. Hab ich vor 8 Jahren mal günstig geschossen2-) da ging das noch:tues


    Herzliche Grüße

    Christian

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,992
    Punkte
    21,457
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,476
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • September 6, 2025 at 17:21
    • Neu
    • #13,569
    Zitat von Christian97

    Hallo,

    hatte jemand von euch schon mal einen benutzten Motor ohne Motornummer und Präfix?

    Hab ich beim Durchforsten und Tetris spielen in der Garage gefunden. Hatte nen DR 135 drauf und keine Getrenntschmierung. Hab ich vor 8 Jahren mal günstig geschossen2-) da ging das noch:tues


    Herzliche Grüße

    Christian

    Alles anzeigen

    Ja, schon häufiger. Das waren meistens Austauschgehäuse von Piaggio. Da kannst Du Dir natürlich überlegen, was für einen Motor Du schon immer mal fahren wolltest… rotwerd-)

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Christian97
    Profi
    Reaktionen
    1,006
    Punkte
    3,156
    Trophäen
    2
    Beiträge
    398
    Bilder
    2
    • September 6, 2025 at 22:18
    • Neu
    • #13,570

    Wurde dann scheinbar gefahren ohne die Nummer mit Präfix einzuschlagen.

    Sachen gibt es...

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,108
    Punkte
    31,581
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,674
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • September 7, 2025 at 07:56
    • Neu
    • #13,571

    Ist auf dem Lüfterkranz auch nichts zu finden?

    Da habe ich schon öfter mal das Präfix gefunden.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Christian97
    Profi
    Reaktionen
    1,006
    Punkte
    3,156
    Trophäen
    2
    Beiträge
    398
    Bilder
    2
    • September 7, 2025 at 08:59
    • Neu
    • #13,572

    Hallo Volker,

    danke für den Hinweis.

    Werde die Tage mal dort nachsehen.

    Herzliche Grüße :-2

    Christian

  • aarwespe
    Profi
    Reaktionen
    1,327
    Punkte
    6,837
    Trophäen
    2
    Beiträge
    964
    Bilder
    25
    Wohnort
    Raum Diez/Limburg
    Vespa Typ
    -----
    Vespa Club
    fratelli e figli e figlie
    • September 7, 2025 at 10:02
    • Neu
    • #13,573

    Ich habe auch einen nicht nummerierten Motor. Habe ich vor 20 Jahren mal in Indien gekauft.

    Ist ein 150er LML mit Gemischschmierung und Loch für E-Starter. Ist mir beim ersten Gebrauch in Italien auseinander gefallen. Kupplung war nicht richtig fest. Primär hatte 12-13-18-21. Das 18er hat es gefetzt. § Zähne verloren.

    Bereite den im Winter mal auf.

  • biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    33
    Punkte
    653
    Trophäen
    1
    Beiträge
    121
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • September 9, 2025 at 20:42
    • Neu
    • #13,574

    Hallo, ist es problemlos möglich, bei einer PK50XL2 ohne Elektrostarter den Motor durch einen Motor mit Elektrostarter und Kickstarter zu ersetzen oder gibt es da spezielle Besonderheiten zu beachten? Grüße Gerhard

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,590
    Punkte
    16,685
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,491
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • September 9, 2025 at 20:51
    • Neu
    • #13,575

    Es ist „ nicht „ einfach, diesen E-Starter Motor in einen Kickerrahmen zu verbauen! Der Kabelbaum ist ein anderer und die Schalter passen auch nicht! ! Umgekehrt kannst du aber in einen EStarter, einen Motor ohne Anlasset, den Anlasset nachrüsten!

  • biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    33
    Punkte
    653
    Trophäen
    1
    Beiträge
    121
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • September 9, 2025 at 22:46
    • Neu
    • #13,576

    Vielleicht denke ich "zu einfach". Für mich gibt es zwei Ansätze des "nicht Funktionierens" beim Einbau eines E-Starter-Motors in einen Kickerrahmen. Zum einen das Motorgehäuse - passt es oder passt es nicht - zum anderen die Elektrik am Motor, also die Zündung (Zündspule und Lüfterrad). Kann ich eine Zündung eines Nicht-E-Starter-Motors in das Gehäuse eines E-Starter-Motors einbauen. Wenn ja, sollte sich das Thema mit dem Kabelbaum und den Schaltern damit erledigt haben. Zu einfach gedacht?

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    2,102
    Punkte
    13,667
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,299
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • September 9, 2025 at 23:04
    • Neu
    • #13,577
    Zitat von biene1909

    Vielleicht denke ich "zu einfach". Für mich gibt es zwei Ansätze des "nicht Funktionierens" beim Einbau eines E-Starter-Motors in einen Kickerrahmen. Zum einen das Motorgehäuse - passt es oder passt es nicht - zum anderen die Elektrik am Motor, also die Zündung (Zündspule und Lüfterrad). Kann ich eine Zündung eines Nicht-E-Starter-Motors in das Gehäuse eines E-Starter-Motors einbauen. Wenn ja, sollte sich das Thema mit dem Kabelbaum und den Schaltern damit erledigt haben. Zu einfach gedacht?

    Ich würde einfach mal die Schaltpläne nebeneinanderlegen und vergleichen.

    Gibt es nicht auch ohne E-Start aber mit Batterie? (Okay, macht eigentlich nicht viel Sinn...)

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,590
    Punkte
    16,685
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,491
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • September 10, 2025 at 07:22
    • Neu
    • #13,578

    Die ZGP Zündung, hat mit dem Gehäuse (mit oder ohne E-Starter) nichts gemeinsam und beide Motor Varianten passen auch in den Rahmen. Halt wie gesagt, die Elektrik ist eine andere...

    Der einzige Unterschied ist, beim Motorgehäuse ohne Anlasser ist kein Loch für den Anlasser vorgebohrt, den musst du dann nachbohren (z.B. mit einem Topfbohrer) . Und ein Zahnkranz am Polrad muss angebracht ,ggf. ausgetauscht werden...

    Einmal editiert, zuletzt von Kawitzi (September 10, 2025 at 07:31)

  • Christian97
    Profi
    Reaktionen
    1,006
    Punkte
    3,156
    Trophäen
    2
    Beiträge
    398
    Bilder
    2
    • September 10, 2025 at 08:29
    • Neu
    • #13,579
    Zitat von Volker PKXL2

    Ist auf dem Lüfterkranz auch nichts zu finden?

    Da habe ich schon öfter mal das Präfix gefunden.

    Hallo Volker,

    habe keine Motornummer am Lüfterkranz gefunden.


    Herzliche Grüße

    Christian

  • Online
    seb.d.
    Dauergast
    Reaktionen
    1,654
    Punkte
    13,044
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,240
    Bilder
    2
    Einträge
    2
    Wohnort
    Bensheim, Deutschland
    Vespa Typ
    Ciao, PK 125 XL2, V145, PK125s(wartet auf fertigstellung), PK 50 XL2
    • September 10, 2025 at 08:58
    • Neu
    • #13,580
    Zitat von biene1909

    Hallo, ist es problemlos möglich, bei einer PK50XL2 ohne Elektrostarter den Motor durch einen Motor mit Elektrostarter und Kickstarter zu ersetzen oder gibt es da spezielle Besonderheiten zu beachten? Grüße

    Motor Passt.
    wenn deine PK ab werk schon einen Battarie hat passt auch die elektrik.
    dann müsstest du ner den e starter kabelstrang und schalter nachrüsten und alles geht.
    hat deine PK ab werk keine Battarie solltest du die ZGP tauschen gegen eine mit 3 kabeln.

    Mein V50 Winterprojekt

    Mein PK Projekt
    !!!wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™