1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Die XL2 vom Schwager für den Ex-Schwager...

  • Scharnhorst
  • October 1, 2024 at 20:20
  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    391
    Punkte
    1,996
    Trophäen
    2
    Beiträge
    314
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • July 31, 2025 at 20:50
    • Neu
    • #21

    Beim ersten Bild gestern mit den Pappkartons mit Batteriewarnung drauf dachte ich schon du baust dir jetzt deinen eigenen Elektroantrieb. Wäre sicher auch interessant gewesen.

    Schön dass es weitergeht.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,086
    Punkte
    10,876
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,740
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • July 31, 2025 at 20:58
    • Neu
    • #22

    Liebe Kollegen,


    ich habe mir eine schöne Vorrichtung gemacht, damit ich das Nadellager und den Wedi an der Schaltwelle einpressen kann.

    Wegen der Durchmesserverhältnisse besteht sie halt aus 5 Teilen, ohne Worte...

    Ich stütze durch die obere Bohrung mit dem Gewinde innen ab und drücke dann von der Unterseite des Gehäuses mit zwei verschiedenen Druckstücken einmal Lager und einmal Wedi:

    So, und jetzt kommt es...

    Ich Depp vergesse vor lauter Presse einstellen die Schmierung am Wedi...:-1

    Feinfühlig, wie man mit so einer Handhebelpresse unterwegs ist, habe ich mir dann Gummi vom Wedi runtergeschält...

    Kurz die Augen verdreht und dann beides umgekehrt wieder ausgepreßt. Dann sehe ich, daß ich zu allem Überfluß das alte Lager wieder eingepreßt hatte, das ich zum Druckstück anfertigen mit an die Drehbank genommen hatte...

    Naja, heißt erstmal am Wochenende keine Motormontage, sondern erstmal wieder Material bestellen. Fehlt ohnehin noch einiges. Naja...

    Was sollst, die Hälften in den Ofen und die anderen Lager montiert.

    Da die Kiste mal bei einem (!) Piaggiohändler war, der sie repariert (!) hat, mußte ich einen kleinen Schaden am Wedisitz auf der Limaseite ausgießen. Da hat der Händler beim Tauschen des Wedis in den Sitz gebohrt.

    Mit einem gedrehten Teflonstopfen habe ich die Form gesichert. Danach die Hälfte wieder bei 80 Grad im Ofen zum Aushärten.

    Morgen ziehe ich den Stopfen und bin gespannt auf das Ergebnis.

    Jetzt mache ich halt ein paar Kleinigkeiten, die ich noch vorab machen kann, und dann ist Pause bis zum nächsten Wochenende.

    Kennt jemand von euch diese Dichtungen?

    In dem Revisionssatz von BGM sind die große Dichtung und die vom Kupplungsdeckel mit so einer Gummiwurst ausgestattet.

    Ich hätte jetzt mal ganz mutig auf das Geschmiere mit zusätzlicher Dichtmasse an diesen beiden Stellen verzichtet, wenn ihr damit gute Erfahrungen gemacht habt.

    Ich finde das eine gute Variante, wenn es funktioniert.

    Viele Grüße,


    Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,086
    Punkte
    10,876
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,740
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • July 31, 2025 at 21:24
    • Neu
    • #23

    bjwgeseke

    Da stand tatsächlich eine Palette voll mit Li-Ionen-Akkus. Mit der Palette wäre mit eine Wespe eine ganz schöne Reichweite möglich...klatschen-)

    Aber vorerst lasse ich die Kiste mal auf Verbrennung...lmao

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Online
    TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    2,056
    Punkte
    6,166
    Trophäen
    1
    Beiträge
    783
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • July 31, 2025 at 22:45
    • Neu
    • #24

    Paddy, lass das mit den Silikon-Dichtungen!! Hatte ich einmal versucht, beim Kupplungsdeckel hat’s dann die Silikon-Wulst raus gedrückt!☹️

    Ich nehm jetzt schon seit einigen Motoren immer den SIP-Premium Dichtsatz, bis jetzt alle dicht, wobei manche sagen, dass die Materialstärke mit 0,5mm zu stark ist.

  • Online
    Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,055
    Punkte
    31,443
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,657
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • July 31, 2025 at 22:51
    • Neu
    • #25

    Ich hatte mit den Dichtungen von BGM noch überhaupt keinen Ärger.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,559
    Punkte
    16,564
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,473
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • July 31, 2025 at 23:03
    • Neu
    • #26

    Beim Öffnen des Kupplungsdeckels, pappt diese BGM-Dichtung gerne an der Dichtfläche und wird dabei beschädigt. Wenn ich eine eingefettete 08/15-Dichtung nehme, geht diese meist zerstörungsfrei runter und kann auch wiederverwendet werden., z.B. wenn du an diese Kack-Kupplung (wie ich letztens) dann mehrmals ran musst. Insbesondere dann, wenn eine evtl. erzwungene Straßenrand Schrauberei nicht ganz unumgänglich wird.

    Aber ich glaube, jeder hat hier so seine eigenen Favoriten :-3...

  • Automaticadett
    Schüler
    Reaktionen
    72
    Punkte
    432
    Beiträge
    71
    Vespa Typ
    PK50XL2 Automatica
    • August 1, 2025 at 08:57
    • Neu
    • #27

    Bisher immer Standard Papier, eingefettet.
    Für den Motir der Tochter liegen zum ersten Mal Gaeskit Dichtungen hier, Erfahrung sobald verbaut.

    Silikonzeugs ist mir einmal bei der PX verrutscht, daher lass ich das.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,086
    Punkte
    10,876
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,740
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • August 2, 2025 at 00:26
    • Neu
    • #28

    Vielen Dank für die Rückmeldungen.

    Ich lese mal so 50/50 raus. Aber wenn ihr es verwendet habt, dann ohne zusätzliche Dichtmasse.

    Ich teste das jetzt mal einfach. Wenn es rausquill, sehe ich es ja auf der Werkbank.

    Wenn ich es wieder öffnen muß, waren meine bisherigen Dichtungen eigentlich immer am Arsch, weil ich zusätzlich einen Hauch Dirko schwarz genommen habe.

    Was da rausquillt, kannste nach einer Stunde mit dem Finger wegrubbeln. Was innen rausquillt, wird eh geschreddert oder hängt in einer Ecke.

    Ich teste es einfach mal. Wenn irgendwas komisch wird, muß der Ex-Schwager das Ding eh wieder bringen. Der schraubt nicht am Straßenrand...:-).

    Ich weiß nicht, ob ich es erwähnt habe, der Vorbesitzer hatte die Kleine mal bei einem Piaggiohändler, weil sie nicht richtig lief.

    Laut Aussage des Vorbesitzers (der Bruder meiner Frau) hat der dann den Motor "abgedichtet".

    Ich habe ihm damals gesagt, daß es nicht viel von außen zu wechseln gibt.

    Naja, der Typ hatte den Wedi am Polrad gewechselt. Es kam eine Kerbe von einem Schraubenzieher und eindeutige Spuren eines Spiralbohrers am Sitz des Wedis zum Vorschein.

    Ich habe einen Teflonstopfen mit leichte Überdeckung gedreht, die Kerben etwas angefeilt und dann mit Delo AD840 ausgegossen. In den Ofen bei 80 Grad für eine halbe Stunde und am nächsten Tag den Teflonkorken gezogen:

    Ein kleiner Lufteinschluß ist geblieben, aber viel besser als vorher. Die größere Wunde war von dem Spiralbohrer. Da erkennt man, daß nicht mehr viel Dichtfläche über blieb. Je nach dem, wie weit der Außendurchmesser des Wedis ging, war da nicht mehr viel Dichtfläche...

    Piaggio- und Kawasaki-Werkstatt...Ohne Worte...

    Der eine oder andere von uns geht je nach Gusto die Schrauberei mal mehr, mal weniger robust an, aber wir haben das ja nicht gelernt.

    Aber vermutlich die wenigsten von uns bohren an der Stelle mit einem Spiralbohrer rum, um den Wedi zu tauschen...

    Naja, aus Langeweile (mein neuer Wedi für die Schaltwelle wird erst Montag da sein), habe ich noch den neuen Lagersatz in die vordere Bremstrommel eingesetzt.

    Wenig spektakulär, aber ich habe gerade nichts zu berichten...lmao

    Für das mußte ich ja sowohl zum Auspressen, als auch zum Einpressen wieder Dorne drehen. Ich mache das halt gerne auf einer Spindelpresse. Dann fluchtet das sauber und es verkantet nix.

    Wenn die hier fertig ist, schmeiße ich mal alle Dorne und Vorrichtungen in eine Kiste. Furchtbar, ich habe mittlerweile so viele und kein einziges Teil davon ist irgendwie beschriftet. Garantiert habe ich von einigen mindestens zwei, weil ich den Dorn nicht mehr sofort gefunden habe.

    Zuhause liegen etliche rum, im Geschäft auch, teilweise in den Kartons, die den einzelnen Wespen zugeordnet sind, ein Teil in den Ape-Kisten. Viele Werkzeuge für die Ape sind ja gleich zur Smallframe mit ein paar Ausnahmen...

    Wenn ein Projekt beendet ist, interessiert das Hilfswerkzeug nicht mehr und wandert in eine Schachtel...:D


    Jetzt muß ich aber beichten, die Schwinge zerlege ich nicht.

    Bei den beiden Special Orange und Olive habe ich ja die Lager und Dichtungen getauscht, aber als ich mal bei Youtube geschaut habe, wie man diese Schwinge zerlegt, habe ich beschlossen es zu lassen.

    Ich habe nur Zugriff auf unsere hydraulische Presse im Geschäft. Unterlagen und Dorn wäre alles kein Problem, aber die macht halt Rumms. Wenn da was verrutscht beim Pressen, ist da sicher was am Arsch.

    Wenn ich so eine Portalpresse zum Handpumpen hätte, würde ich es machen. Da kann man langsam pressen und hat es unter Kontrolle.

    Das Ding hat eine leichte Patina, die O-Ringe haben keine Risse und sie läuft sehr leicht und spielfrei.

    Das kann in 20 Jahren oder so machen wer will, ich lasse es und es werden an der Kiste die einzigen Dichtungen und Lager sein, die alt bleiben...

    Mein Ex-Schwager wird sie ohnehin nur bei schönem Wetter bewegen, das wird noch eine Weile halten...

    Nächste Woche kriege ich die Lack-teile vom Ex-Schwager zurück, mal sehen, wieviel Spaß er am Polieren gehabt hat.

    Ich werde bebildert berichten...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    2,013
    Punkte
    13,458
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,275
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • August 2, 2025 at 02:00
    • Neu
    • #29

    Habe nur ich den Eindruck:

    Die Teile kommen alle besser, passender, spielfreier etc bei Dir, Scharnhorst aus der Werkstat als sie jemals vom Band liefen......

    Nun, wenn man die Fähigkeiten, Werkzeuge, Materialien, Zeit und Netzwerke und vor allem Spa und Freud dara hat, sollte man sie nutzen!

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,086
    Punkte
    10,876
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,740
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • August 2, 2025 at 23:37
    • Neu
    • #30

    Vielen Dank, liebe Kollegen!


    Jörg, da habe ich Freude dran, das schützt aber nicht davor, ein Depp zu sein...lmao Dazu gleich mehr.

    Bei der Orange hatte ich ja einen sprungfreudigen 2. Gang. Volker hat mir damals neben einer DRT-Schaltklaue auch empfohlen, einfach das Gangrad zu wechseln. Hätte ich tun sollen, bei langer Fahrt unter viel Last im 2. passiert es noch manchmal, im Winter kriegt sie endlich mal etwas Liebe wieder, hoffentlich, wenn die XL2 weg ist.

    Damals, hatte ich ja eine etwas andere Art das Getriebe auszudistanzieren ausprobiert, was ich seit da immer so mache, also auch bei der XL2.

    Ich schleife mir einen dickeren Seegerring mit 1,8 Stärke auf der Diskus solange runter, bis ich knapp unter einem Zehntel Luft zwischen den Gangrädern habe. Damit kriege ich ohne Sonderscheiben jedes Getriebe sehr eng.

    Also wie Jörg schon geschrieben hat, aus Spaß daran genauer als ab Werk:

    Das habe ich schon vor zwei Wochen gemacht, bevor die neue Schaltklaue kam.

    So, jetzt hat man ein penibelst ausdistanziertes Getriebe und ist zu blöd, die richtige Schaltklaue zu bestellen...:-1lmao

    Links die, die drin war, rechts die Neue für (wie ich dann aus der Bestellung ersehen habe) die alten Primavera und V50 und Ähnliche...

    Hab es erst gemerkt, als ich die Gänge durchgeschaltet hatte und im Leerlauf das Rad des 2. Gangs leicht an der Klaue gerattert hat.

    Dann wieder ausgebaut und dabei entstand das obige Bild...

    Tja, meine Blödheit wurde dann aber doch noch belohnt. Volker hatte mir ja die DRT empfohlen und ich hatte den Motor der Orange dann nach wenigen Kilometern wieder geöffnet und die damals ebenfalls neue Schaltklaue wieder raus und auf Lager gelegt.

    Die ist eine für die späteren V50 und paßt auch in die PKs:

    Jetzt habe ich eine nagelneue Schaltklaue 4-Gang für die ganz alten Smallframe auf Lager....

    Wenigstens hat sich jetzt meine für die Olive gefertigte Vorrichtung für die Montage der Klaue gelohnt. Ich habe das heute bestimmt 5 mal hin und her getauscht, weil ich meine eigene Blödheit nicht fassen konnte...^^

    Du steckst die Hauptwelle rein, schmeißt durch das Loch Kugel-Feder-Kugel und drückst den Pimpel auf Anschlag rein. Dann die Klaue über die Hauptwelle, festhalten und Hauptwelle rausziehen, fertig. Demontage umgekehrt.


    Mein Ex-Schwager hat lange damit gehadert, daß die Kleine ihre Macken behalten soll und nur aufbereitet wird. Der hat ständig mit Spraydosen gedroht.

    Er findet es mittlerweile auch gut, nur heute hatte er wieder einen Rückfall. Ich schicke ihm ein Bild vom fertig montierten Steuerrohr.

    Da kam er wieder mit der Idee mit Silberlack ums Eck. Meine Antwort war Oxyblock...lmao

    Naja, muß man mal sehen, von der anderen Seite sieht es gut aus:

    Er kämpft halt manchmal mit sich selber. Jetzt fließen da runde 1500-1600 Euro rein und das Steuerrohr hat Rostflecken. Das paßt nicht so in sein Weltbild.

    Vielleicht mache ich ja einen Kompromiß, träufel etwas Rostumwandler auf die Stellen, sprühe etwas Felgensilber auf einen kleinen Schwamm und tupfe damit auf die behandelten Stellen so als "Smart-Repair-O-Lack-Minimallösung" oder so ähnlich. Also quasi etwas Kaschierung auf den braunen Stellen, sonst bleibt es bei seiner Patina. Das wäre jetzt für mich denkbar...

    Bis auf weiteres bleibe ich bei dem Ansatz, nur die Technik zu erneuern. Den Motor habe ich auch nur deshalb gestrahlt, weil ich keinen Bock hatte, wie bei der Orange alle Aluteile bis in die letzte Ecke nur zu schrubben mit vielen Zahnbürsten, um die Originaloberfläche zu erhalten.

    Das war damals ein echt übler Aufwand...

    Wir werden sehen.


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Online
    TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    2,056
    Punkte
    6,166
    Trophäen
    1
    Beiträge
    783
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • August 3, 2025 at 08:36
    • Neu
    • #31

    Sehr schön!!


    Evtl hilft dir das bei der nächsten Bestellung der Schaltklaue:



    Das ist mein Spezialwerkzeug fürs montieren der Klaue:



    Schönen Sonntag euch allen!

  • Online
    Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,055
    Punkte
    31,443
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,657
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • August 3, 2025 at 11:40
    • Neu
    • #32

    Tom, das hast du bei mir gekla... ääh ausgeliehen

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Online
    TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    2,056
    Punkte
    6,166
    Trophäen
    1
    Beiträge
    783
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • August 3, 2025 at 11:42
    • Neu
    • #33

    Nöööö, das ist meins 😉

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,086
    Punkte
    10,876
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,740
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • August 3, 2025 at 17:44
    • Neu
    • #34

    Vielen Dank, Kollegen!


    Aber ich stehe gerade auf dem Schlauch bei mir zuhause...

    Ich habe ja eine so gut wie Neue (50mm rund) aus meinem Fundus jetzt in das XL2 Getriebe eingebaut. Von der dachte ich, das sei die damals neu gekaufte für die Orange, die ich nur ein paar Kilometer gefahren habe und dann zu Gunsten einer DRT (Tip von Volker) getauscht hatte.

    Jetzt liegen bei mir aber zwei Tüten DRT rum, auf denen 51 mm steht. Das würde sowohl zum Baujahr der beiden Specials (DRT und Olive) passen.

    Dazu eine komplett ausgenudelte 51 (vermutlich die Originale aus der Orange) und nun eine nagelneu 51, nämlich die, die ich gerade falsch bestellt habe.

    Weiter stehen jetzt rum 2 mäßig gebrauchte 50er. Eine ist die aus der XL2 und die andere weiß ich nicht.

    Im XL2-Getriebe ist ja jetzt die fast Neue 50er....

    Eigentlich habe ich vor mir eine gebrauchte 51er zu wenig (ich habe ja zwei Specials, Olive und Orange, auf 51er DRT umgerüstet) und eine gebrauchte 50er zuviel...

    Woher zum Geier kommt dann die relativ neue 50er her, die ich jetzt in das XL2 Getriebe eingebaut habe...?

    Ich glaube, ich muß mal meinen Beitrag von der Olive durchforsten, ob ich da beim Zerlegen auf der Hauptwelle eine falsche Schaltklaue entdeckt habe...Das wäre eventuell eine Erklärung.

    Komplett seltsam...

    Ich kann mich aber noch daran erinnern, daß ich nach dem Hinweis von Volker damals, mir ein neues Gangrad zu kaufen für die Orange, mich mit diesen Nummernkreisen für die Gangräder befaßt hatte und es damals kein Neues zu kaufen gab.

    Zumindest damals schien ich etwas tiefer drin gewesen zu sein in der Materie als heute, habe Vieles vergessen wieder...

    Was soll's...

    Gruß Paddy.

    P.S.: Den Trick mit der alten Schaltklaue und dem gekürzten Arm habe ich auch schon im Netz gesehen. Irgendwo bei einem der Online-Händler habe ich auch ein Werkzeug dafür gesehen mal.

    Bei der Ape damals vor 5 Jahren habe ich das irgendwie mit den Fingern gemacht, irgendwie geht es immer..:-) und jedes Mal wird man etwas schlauer.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,086
    Punkte
    10,876
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,740
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • August 3, 2025 at 18:57
    • Neu
    • #35

    Ich habe es gefunden!!!:

    Beitrag

    RE: V50 in NATO oliv

    Männer,

    leider keine Bilder gerade zur Hand, weil viel Zeug im Geschäft ist, um nach Feierabend Kleinigkeiten zu machen.

    Tank ist gestrahlt und grundiert. Habe noch eine Edelstahlhülse mit M6 Gewinde gedreht und in die Motorhälfte gesetzt, wo die Haube am hinteren Punkt befestigt wird. Das Gewinde war etwas desintegriert.

    Tank innen noch zwei drei Flecken rausputzen, dann ist der fertig.

    Heute sind zwei Dosen RAL 6031 gekommen, vielleicht reicht es mir morgen, zwei Farbproben zu lackieren mit oliv…
    Scharnhorst
    May 31, 2022 at 21:34

    Jetzt ist es klar, woher die neue 50er kommt. Die war im Motor der Olive drin, die einen zusammengewürfelten Radsatz hat.

    Und die hat dann von mir eine 51er DRT bekommen.

    Jetzt paßt alles zusammen, was ich auf der Werkbank liegen habe...Zumindest mal die ganzen 50er Klauen, die ja eigentlich zu keiner meiner eigenen Wespen passen. Die alte 50er aus der Ape liegt bei dem Ape-Zeug.

    Das einzige, was fehlt, ist quasi die relativ 51er Klaue, die nur für kurze Zeit in der Orange gewerkelt hat, bis sie zugunsten meiner ersten DRT mit 51mm getauscht wurde.

    Wo auch immer die gelandet ist, vielleicht im Geschäft, als ich die Vorrichtung zum Schaltklauenwechsel gebaut habe 2022. Ist aber auch egal.

    Also wäre das mal soweit geklärt. Auch wenn ihr jetzt vermutlich den Überblick verloren habt bei meinem Saustall...lmao

    Manchmal frage ich mich, was denn jetzt besser ist. Immer genau und auf das Hundertstel zu arbeiten oder vielleicht mal etwas Ordnung halten und auch mal was beschriften...

    Ich bin so ein Riesenschlamper...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    557
    Punkte
    28,022
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,435
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • August 4, 2025 at 10:35
    • Neu
    • #36
    Zitat von Scharnhorst

    Ich bin so ein Riesenschlamper...

    Alter! Ich hab keine Ahnung was ich noch an Teilen rumfliegen habe...

    In punkto Schlamperei bist du ein Waisenknabe... ;)

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

Ähnliche Themen

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • vesparichi6060
    • December 19, 2007 at 20:31
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Pk50 XL2 bleibt bei jeder Gangstellung im Leerlauf

    • StefanDUS
    • June 23, 2024 at 16:31
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Beratung PK 50

    • Oli-B
    • May 16, 2024 at 14:29
    • Vespa Kaufberatung und Verkaufberatung
  • Vespa PK50 XL2 Elestart - kein Abblend-/Fern-/Schlusslicht

    • scanelaito
    • September 14, 2023 at 10:03
    • Vespa Elektrik
  • Vespa PK 50 ->125, welcher Zylinder

    • TimPKX
    • July 18, 2023 at 10:03
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™